Überspannungsschäden an der Hauskommunikationstechnik entstehen bei Gewitter durch eine zu hohe Spannungsdifferenz in den Geräten die zum Funkenüberschlag führt und elektronische Bauteile zerstört. In extremen Fällen kann es auch zum Gerätebrand kommen. Die betroffenen Geräte sind in der Regel nicht mehr reparabel. Überspannungsschäden sind nicht durch die Herstellergarantie abgedeckt.
Entstehung von Überspannungsschäden
Spannungsdifferenzen entstehen dadurch, dass auf der einen Seite die Geräte wie z.B. Telefonanlage
und Telefone, DSL-Router und daran angeschlossene Computer durch die Netzleitung geerdet sind, bei
Geräten mit Schukosteckern über die Potentialerde, bei Geräten mit Euronetzstecker über den Nullleiter.
Alle Geräte haben somit Erdpotential.
Auf der anderen Seite gelangt die Telefonanschlussleitung von der Ortsvermittlungsstelle über den Hauptverteiler oft über kilometerweite Entfernung als Erdkabel völlig isoliert ins Haus. Auf dieser Strecke können während eines Gewitters durch Entladungen Spannungsspitzen von mehreren Kilovolt in das Kabel eingekoppelt werden. Diese Spannungsspitzen können die vorgeschriebene Isolationsspannung der Telekommunikationsendgeräte erheblich übersteigen. Dabei kommt es zum Funkenüberschlag
in den Geräten mit den Folgen von Zerstörung der Bauteile und Brandgefahr.
Wirkungsweise Überspannungschutz VDÜ-DSL
Mit dem Überspannungsschutz VDÜ-DSL werden solche Spannungsspitzen zum Erdpotential abgeleitet bevor
sie die Geräte erreichen. Der VDÜ-DSL besteht aus einem Grobschutz mit einen Ableitstoßstrom
von über 20 kA und einem schnell ansprechenden Feinschutz mit 30 A. Die Ansprechspannung
beträgt ca. 250V. Die Wirkung des VDÜ-DSL hängt im Besonderen von einer guten Erdleitung ab.
Sie sollte so kurz wie möglich mit der Potentialausgleichsschiene in der Elektroverteilung
oder dem Potentialerder kontaktsicher verbunden sein.
Erfahrungswerte
Der Überspannungsschutz VDÜ-DSL ist eine Weiterentwicklung der VDÜ2.
Mit dem Überspannungsschutz VDÜ2 wurden über viele Jahre sehr gute Ergebnisse
bei analogen Telefonanschlüssen sowie bei ISDN Anschlüssen erzielt.
Der wesentliche Unterschied besteht darin dass der VDÜ-DSL eine wesentlich geringere
Leitungskapazität hat und somit zur verlustfreien Übertragung von ADSL und VDSL geeignet ist.
Der VDÜ-DSL ist wie der Vorgänger auch für analoge Telefonanschlüsse und ISDN Anschlüsse geeignet.